Dr. Eckhard Braun

Kulturexperte, Jurist & Hochschuldozent

Referenzen

Referenzprojekte der letzten Jahre (Auswahl)

Koblenz/Rheinland-Pfalz. Projektleitung Filmfest Koblenz 2023, 2024, Koblenzer Filmtage 2025 sowie laufend seit 2022 bis heute: „community:kino“ mit jährlich 6 bis 8 Kultur- und Filmabenden mit und für wechselnde(n) Communities aus Koblenz und der Region Mittelrhein in der Kulturfabrik Koblenz. Es handelt sich um ein universitär betreutes Praxisprojekt für studentische Projektgruppen am Institut für Kulturwissenschaft / Medienwissenschaft / Universität Koblenz, mit den Kooperationspartnern Beirat für Migration und Integration Koblenz, Institut für Pädagogik und Medien (Medien. RLP)

Bitburg/Eifel. Beratung und Konzept für das Projekt Regionalentwicklung „Aller Land“ der Bundeskulturstiftung für die Stiftung des Beda Instituts für Europäische Kulturbildung und den Landkreis Bitburg-Prüm/Rheinland-Pfalz / 2023

Kusel/Westpfalz. Beratung und Konzept für das Projekt Regionalentwicklung „Aller Land“ der Bundeskulturstiftung für die Region Oberes Glantal und Landkreis Kusel / Westpfalz / 2023

Koblenz. Universität/Ministerium für Kultur (MWWK) Rheinland-Pfalz. Projektleitung Förderprogramm Kultur im Wandel für Kultureinrichtungen der freien Szene mit Organisationsberatung, Changemanagement einschließlich (Nach-) Betreuung von 2019 bis 2022. Schwerpunkte waren:

  • Kulturelle Regionalentwicklung in Waldmohr und der Verbandsgemeinde Glantal (Pfalz) mit Bildung eines bürgerschaftlichen Kulturkreises mit umgesetzten Themen wie Marktplatz als Forum und Ort der Begegnung, Dritter Ort (mit Stadtbibliothek, Café, Bürgerberatung, Erzählcafé, Lesungen u.a.,), offener Jugendtreff, Neugestaltung Bürgerpark, Instrumentalbildung an Gesamtschule und Bildung Jugendorchester, Dorffunk, Tag der Vereine, Sommergarten, Weinwanderungen, Stadtbegrünung, nachhaltige, klimaneutrale Bebauungsplanung u.a.
  • Sechs Kulturbetriebe der freien Szene in Rheinland-Pfalz sowie sieben Museen (in Kooperation mit dem Museumsverband Rheinland-Pfalz)

Koblenz/Rheinland-Pfalz. Universität Koblenz / Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und Ministerium für Kultur (MWWK). Organisationsberatung, Changemanagement von 11 Kulturbetrieben der freien Szene Rheinland-Pfalz (2015 – 2018)

Mainz. Konzeptentwicklung für das Struktur-Förderprogramm „Den Wandel gestalten – Visionen ermöglichen / Changemanagement in der Freien Szene Rheinland-Pfalz“ im Auftrag des rheinland-pfälzischen Kulturministeriums (2015)

Leipzig. Projektleitung, Organisation und Moderation der Kulturpolitischen Salons in der Oper Leipzig von 2003 bis 2019, ca. 46 Veranstaltungen, zu aktuellen kulturpolitischen Themen mit hochkarätiger Besetzung aus Deutschland und verschiedenen europäischen Ländern

Berlin. Koalition der Freien Szene: Beratung und Konzeptentwurf zur Schaffung neuer Förderstrukturen; (Freie-Szene-Board / Stipendien- und Künstlerfonds (2014/2015)

Leipzig. Mitwirkung bei der Entwicklung des Masterstudiengangs Kunstpädagogik der HTWK Leipzig: Zwei Module „Konzepte der Kultur- und Bildungspolitik“ und „Projekt- und Rechtsmanagement“ (2015/2016)

Leipzig. Initiative Leipzig plus Kultur: Beratung und Vorbereitung des kulturpolitischen Kongresses „Kultur│Standort.Bestimmung“ mit wissenschaftlicher Begleitung (2014/2015)

Berlin. Kulturwerk der bbk Berlin GmbH und Büro für Kunst im öffentlichen Raum: Beratung zur Besetzung von Kunstbeiräten in Berlin und zur Künstlerförderung „Zeitstipendien“ (2014)

Vorträge, Moderationen (Auswahl)

Schlitz, Landesmusikakademie Hessen, Vortrag „Kulturelle Bildung als Demokratiebildung“, Landesmusikschulverband Hessen, Jahresversammlung/12.11.2024

Bingen, Vortrag „Wie gelingt im Klimawandel ein nachhaltiger Schutz von Kultur und Natur“ mit Fachgespräch zur Klimaanpassung im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Naturschutz/26.06.2023 

Berlin, Vortrag „Kunst für die Demokratie. Demokratische Organisation und Mitbestimmung bei Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum“ in Architektenkammer Berlin, Veranstalter: bbk berlin e. V., Deutscher Künstlerbund, Akademie der Künste/09.12.2022

Hermeskeil (Rhl.-Pf.), Feuerwehrerlebnismuseum, Workshop ChangeVision - Museen im Wandel, Vortrag „Das besucherorientierte Museum“, Veranstaltung im Rahmen des Förderprojekts „Kultur im Wandel – Changemanagement in der Freien Szene Rheinland-Pfalz / 17.01.2020

Leipzig, Kulturpolitischer Salon, Oper Leipzig, Impulsreferat „Kulturelle Bildung als Demokratiebildung“ Veranstaltung der Kulturpolitischen Gesellschaft, Landesgruppe Sachsen in Kooperation mit Stadt Leipzig, LV Soziokultur Sachsen und Netzwerk Junge Ohren Berlin / 20.11.2018

Halle, TRAFO Ideenkongress: Kultur in ländlichen Regionen, Moderation und Thesenformulierung des Thementisches Projekt-, Konzept-, Prozessförderung, Veranstaltung der Bundeskulturstiftung, 20.09.2018

Berlin, Fördergipfel (Summit) „fördern & fordern – Förderstrukturen der Bildenden Kunst Berlin“, Impulsvortrag und Podiumsgespräch zu den Themen „Was ist Kunst im Sinne des Grundgesetzes“ und „Was bedeutet Partizipation in der Kulturpolitik“, Veranstaltung des bbk Berlin & Koalition der Freien, Moderation Christopher Knoche / 12.12.2018

Veröffentlichungen (Auswahl)

Perspektiven einer zukunftsorientierten Kulturarbeit in der Stadt, Gutachten für Gütersloh im Auftrag des Kulturzentrums Die Weberei, Bürgerkiez gGmbH, 2024

hier als PDF-Datei

Kulturelle Bildung als Demokratiebildung, Vortrag für den Landesmusikschulverband Hessen, Jahresversammlung 2024

hier als PDF-Datei

Wie gelingt im Klimawandel ein nachhaltiger Schutz von Kultur und Natur, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Naturschutz, in: Rheinische Heimatpflege 2023/04

hier als PDF-Datei

Gutachten zur Überarbeitung der Förderstrukturen von Kunst im Stadtraum und Kunst am Bau in Berlin (14.03.2022), in: Zeitschrift Kunststadt Stadtkunst 2022 hrsg.: bbk Berlin.

Kulturelle Bildung als Demokratiebildung, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 165, II/2019, S. 63 f.

Projektförderung im Kunst- und Kulturbereich aus Grundrechtsperspektive, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 165 II/2019, S. 42 f.

Vom Kampf gegen das Künstlerprekariat in Brandenburg, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 160, I/2018, S. 18.

Prinzipien öffentlicher Kunstförderung in Deutschland. Neutralität – Achtung von Autonomie und Pluralität – Subsidiarität – Gemeinwohlorientierung – Standards in Verfahren, Planung und Organisation, Edition Umbruch Bd. Nr. 30, hrsg. von der Kulturpolitischen Gesellschaft, Bonn 2013.

Aktuelle Lehrtätigkeit

Universität Koblenz, Studiengang Unternehmenskommunikation und Rhetorik M.A., Modul 05 „Unternehmensstrukturen im Wandel: Changemanagement

  • Systemische Organisationsberatung durch Wandel der Organisationskultur, Visionsarbeit
  • Strategien, Methoden und Instrumente des Change Managements
  • Leading Change (Acht Schritte Lehre), Cultural Leadership, Umgang mit Widerstand

Universität Koblenz, Institut für Kultur- und Medienwissenschaft, B.A. & M.A. (seit 2015 bis heute) mit regelmäßigen Seminaren und betreuten Praxisprojekten zu Themen wie:

  • Kulturmanagement mit Projektorganisation, Kulturmarketing, Kulturfinanzierung mit praktischer Anwendung (Übung/Praxisprojekte)
  • Transformation von Organisationen – Organisationskulturen: Change Management und Change Communication – mit praktischer Anwendung (Übung/Praxisprojekte)
  • Wissensorganisation – Kulturelle Bildung als Demokratiebildung – mit praktischer Anwendung (Übung/Praxisprojekte)
  • Einführung Kulturpolitik: „Was ist Soziokultur?“
  • Einführung Kulturpolitik: „Was ist Freie-Szene-Kultur?“
  • Einführung Kulturpolitik: „Was ist ‚gute‘ Kulturarbeit?“
  • Der exzellente Kulturbetrieb
  • Soziokultur im Mediendiskurs
  • Medienrecht im Diskurs (bekannte, populäre und aktuelle Rechtsfälle)
  • Publikumsforschung und Kulturnutzerstudien mit praktischer Anwendung (Übung/Praxisprojekte)
  • Evaluation in der kulturellen Praxis mit praktischer Anwendung (Übung/Praxisprojekte)

Praxisprojekte 2015 bis heute:

  • Mitwirkung von Studierenden bei Changemanagement-Projekten (Analysen, Moderationen, Konzeptarbeiten, Abschlussarbeiten)
  • „community:kino“ – dabei handelt es sich um Film- und Kulturevents mit wechselnden diversen (meist migrantischen) Communities aus Koblenz und der Region Mittelrhein als interkulturelle Begegnungen (Kulturprogramm, Buffet, Filme und Filmgespräche
  • Koblenzer Filmtage - dabei handelt es sich um Film- und Kulturtage mit medienpädagogischer Begleitung für Familien, Kinder- und Jugendliche (Schüler)

Universität des Saarlandes, Institut für historische Kulturwissenschaften, Masterstudiengang (2014 bis 2025) zu folgenden Themen:

  • Kulturfinanzierung im europäischen Vergleich
  • Rechtsgrundlagen öffentlicher Kulturförderung
  • Kultur- und Medienrecht
  • Praxisprojekt 2024/2025: Mapping Dritte Orte / Orte für Alle in der Region SaarLorLux mit Schwerpunkt Saarbrücken
  • Praxisprojekt 2023/2024: Filmproduktion „Nachtleben in Saarbrücken“

Lehrtätigkeiten mit Prüfungen und Begleitung von Abschlussarbeiten

Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Kultur- und Medienmanagement, Fernstudium Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement (von 2002 bis heute): Lehr- und Prüfungsthemen für Bachelor und Master: Kulturförderung in Deutschland, Transformation im Kulturbetrieb (Changemanagement), Finanzierungs- und Marketingstrategien im international tätigen Kulturbetrieb

Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, Bachelor- und Masterstudiengang (von 1998 bis 2020): Lehr- und Prüfungsthemen: Kulturmanagement, Kulturrecht, Kulturpolitik 

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (von 2017 bis 2020): Masterstudiengang Museumspädagogik/Bildung und Vermittlung im Museum, Thema: Kulturelle Bildung als politisches Programm 

Paluccaschule Dresden, Diplomstudiengang Tanzpädagogik (von 1998 bis 2002), Lehrthema: Recht in der kulturellen Praxis

Dresden International University (DIU), TU Dresden, Studiengang Kulturmanagement (von 1998 bis 2004), Lehrthema: Kulturrecht

Studieninstitut Westsachsen (1996 – 2000), Einführung in das Kommunalrecht Sachsen

Forschungsprojekt vom Stifterverband mit der »Hochschulperle« ausgezeichnet

Ehrenvolle Auszeichnung: Das von Prof. Dr. Michael Klemm und mir geleitete Forschungsprojekt „Den Wandel gestalten“ wurde vom Stifterverband mit der „Hochschulperle“ für den Monat August 2017 ausgezeichnet.

Mit dem Preis honoriert der Stifterverband Projekte, „die wissenschaftliche und externe Partner auf außergewöhnliche Weise zusammenbringen, einen Mehrwert durch Kooperation ermöglichen und vor allem neue Impulse für Forschung und Lehre geben“. Der Stifterverband möchte die vielfältigen und innovativen Schnittstellen von Hochschulen zu gesellschaftlichen Partnern sichtbar werden lassen. Die Begründung der Jury: „Ein überzeugender Ansatz, der nicht auf radikale Neuerungen, sondern auf Anpassung und Weiterentwicklung bestehender Strukturen und Prozesse setzt. Beispielhaft ist hier die Zusammenarbeit zwischen den Kulturbetrieben und der Hochschule, die wiederum ihre Studierenden frühzeitig miteinbezieht.“

Wir unterstützen in unserem Projekt Kulturbetriebe der Freien Szene in ganz Rheinland-Pfalz bei vielfältigen Aspekten des Wandels. Unser erstes Projekt lief von November 2015 bis Dezember 2018. Das derzeitige zweite Projekt ist vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kunst zunächst für die Jahre 2019 und 2020 eingerichtet worden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite wie auch auf der Seite des Stifterverbandes.

Forschungsprojekt »Den Wandel gestalten« Stifterverband und die »Hochschulperle«

Rezension meines Buchs »Prinzipien öffentlicher Kunstförderung in Deutschland« von Oliver Scheytt

»Es gibt Bücher, die »zeitlos« sind und die daher jederzeit gewinnbringend auch in Abschnitten und Auszügen gelesen werden können. Das Buch von Eckhard Braun zu den Prinzipien öffentlicher Kunstförderung in Deutschland gehört ohne jeden Zweifel zu dieser Kategorie. Das hat im Wesentlichen drei Gründe: …

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Studie von Eckhard Braun zu den wichtigsten Texten in der Auseinandersetzung mit juristischen, kulturwissenschaftlichen und kulturpolitischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der öffentlichen Kunstförderung in Deutschland gehört. Die Lektüre ist jederzeit jeder Mühe wert.«

Eckhard Braun: Prinzipien öffentlicher Kunstförderung in Deutschland. Neutralität – Achtung von Autonomie und Pluralität – Subsidiarität – Gemeinwohlorientierung – Standards in Verfahren, Planung und Organisation, Bonn / Essen: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. / Klartext Verlag (Edition Umbruch. Texte zur Kulturpolitik, 30) 2013 (344 S., 19,95 Euro)

Lesen Sie hier die vollständige Rezension aus den Kulturpolitischen Mitteilungen Nr. 158 (III/2017) der Kulturpolitischen Gesellschaft. 

Rezension (PDF)Inhaltsverzeichnis (PDF) 

Datenschutzerklärung