Dr. Eckhard Braun

Kulturexperte, Jurist & Hochschuldozent

Zu meiner Person

Geboren 1959 in München, Studium der Rechtswissenschaften in München und Trier, Privatstudium Fagott bei Jürgen Gode, Saarbrücken, und Richard Popp, München, seit 1985 Aufgaben als Kulturmanager und Geschäftsführer von Festivals, Fördervereinen (Kasseler Musiktage, Arolser Barockfestspiele, Kultursommer in Nordhessen) und in der Kulturverwaltung (als Justiziar, Kulturreferent und Kulturamtsleiter), Kulturwissenschaftler und Universitätsdozent, promoviert zum Thema: „Prinzipien öffentlicher Kunstförderung“

Aktuelle Tätigkeit

Hochschuldozent Universität Koblenz, Institut für Kulturwissenschaft seit 2015 mit Schwerpunkt auf den Themen Kultur- und Changemanagement sowie Praxisprojekte im Bereich interkultureller Austausch, Film, kulturelle Bildung

Verantwortung als Kulturberater, Kulturmanager und künstlerischer Leiter

Projektleiter und wissenschaftlicher Betreuer des ersten und zweiten Forschungs- und Modellprojekts des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Mainz, an der Universität Koblenz „Kultur im Wandel - Changemanagement für die Freie Kulturszene Rheinland-Pfalz“ 01.11.2015 bis 31.12.2022, Betreuung des Changemanagements für insgesamt 30 Kulturbetriebe der freien Szene in Rheinland-Pfalz und Regionalentwicklung der Stadt Waldmohr mit VG Oberes Glantal

Geschäftsführer des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. / Schloss Belvedere (2008-2009) mit künstlerischer Leitung des Kulturprogramms: Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Open Air Kino („cinema noir“), Kriminal-Hörspiele, Kinder- und Familienprogramm

Kulturmanager der Arolser Barockfestspiele mit „Theater im Reitstall“ (1992-1993) mit Konzerten, Schauspiel, Tanz, Barockoper, Open Air Feuerwerk, Ausstellungen u.v.a.

Geschäftsführer der Kasseler Musiktage (1986-1991) mit „neue musik in der kirche“ sowie Kooperation mit documenta 8 (computermusik)

Geschäftsführer des Kulturförderkreises Nordhessen e.V. mit organisatorischer und künstlerischer Leitung des Kultursommers in Nordhessen (1990-1991): Themen: Kultur aus der Region für die Region, Kultur aus der DDR / Begegnungen mit Künstlern aus Ostdeutschland

Lehrtätigkeit als Universitätsdozent

Ständiger Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz / Institut für Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft (seit WS 2015/16) und im Masterstudiengang "Unternehmenskommunikation und Rhetorik"

Themenbereiche: Transformation und Changemanagement, Change Communication, Kulturarbeit im urbanen und im regionalen Raum, Kulturentwicklungsplanung, Kulturmanagement, Kultur- und Medienrecht, Kulturelle Bildung als Demokratiebildung, Nachhaltigkeitstransformation

Projektleiter Filmfest Koblenz, Koblenzer Filmtage, community:kino seit 2022

Seit WS 1998 regelmäßig Lehraufträge an deutschen Universitäten und Hochschulen, darunter

  • Universität Leipzig/Institut für Kulturwissenschaften / Bereich Kulturmanagement & Kulturvermittlung
  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Masterstudiengang Museologie/Bildung und Vermittlung im Museum
  • Hochschule für Musik, Hamburg, Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM), Fernstudienlehrgang Master Kulturmanagement
  • Universität des Saarlandes/Institut für historisch orientierte Kulturwissenschaft, Bachelor- und Masterstudiengang
  • Dresden International University, Masterstudiengang Kulturmanagement

Forschungstätigkeit am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig zum Thema: „Prinzipien öffentlicher Kunstförderung“ (Promotion) (2006-2012).

Tätigkeiten in der kommunalen Kulturverwaltung

Referent und Justiziar im Kulturdezernat der Stadt Leipzig (1994-2005), dabei Verantwortung für die (Um-)Gestaltung der kulturellen Infrastruktur der Stadt Leipzig, Kulturstiftungen, Festspiele, Veranstaltungsgesellschaften (GmbH’s, Stiftungen, Eigenbetriebe), Beteiligungsverwaltung und Vertragswesen, Restitutionsverfahren, Fördermittelbescheide, Rechtsstreitigkeiten

Leiter des Kulturinstituts der Stadt Braunschweig (2005), dabei Verantwortung für die Kultur- und Literaturförderung, städtische Kulturveranstaltungen, Gedenkstätten und Erinnerungskultur, Interkultur, Kunst im öffentlichen Raum u.a.

Kulturbeauftragter der Stadt Bad Arolsen (1992-1993), dabei Verantwortung für das Kulturkonzept „Arolsen und seine Ortsteile“ (insbesondere Stadthalle Mengeringhausen), Arolser Barockfestspiele, Sommerprogramm für Kinder, Theater im Reitstall u.a.

Zivil- und ehrenamtliches Engagement

Vorsitzender und Projektleiter Filmfest Koblenz e.V., Konzept, Planung und Organisation von Filmevents und community:kino mit studentischen Projektgruppen Universität Koblenz im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz, der Koblenzer Interkulturellen Wochen und des Programms „Demokratie leben“

2019 Projektleiter des „Two Rivers Festivals. Cross-Cultural Documentary Cinema Koblenz“ vom 10. bis 14. Juni 2020 

2003 bis 2023 Sprecher der Kulturpolitischen Gesellschaft/Landesgruppe Sachsen, Konzept, Planung und Organisation von über 40 Veranstaltungen des „Kulturpolitischen Salons“ in der Oper Leipzig und zahlreicher kulturpolitischer Veranstaltungen in Leipzig und Sachsen

Mitglied im Finanzausschuss der Kulturpolitischen Gesellschaft, Bonn (2006 bis 2018)

Gründer und Vorsitzender des Eifeler Musiktage e.V. (Rheinland-Pfalz), Organisation, Programm und Leitung der Musiktage mit Angeboten zur kulturellen Bildung, Akademien, Konzerten für Sinfonieorchester, Kammer- und Bläserensembles (1985 bis 2005)

Vorstandsmitglied der WASBE (World Association for Symphonic Wind Bands and Ensembles) Sektion Deutschland/Österreich e.V. (1990-1994)

Gründer und Vorsitzender der Initiative Neue Blasmusik in Hessen e.V. (1990-1994) / Organisation von Workshops für Bläser (Sinfonisches Blasorchester Hessen) und Konzerttourneen der Koninklijke Militärkapelle der Niederlande in Kassel, Fulda, Bad Wildungen und Bad Arolsen

Mitbegründer und Vorstandsmitglied (Schatzmeister) des Kammermusikvereins Kassel e.V. (1992-1994) / Organisation und Finanzierung von Kammerkonzerten mit internationalen Musikern im Anthroposophischen Zentrum Kassel

Datenschutzerklärung